#14 Gangolfiberg


Europaweit bekannt war schon in seiner Zeit, dem 17. Jahrhundert, der Universalgelehrte Athanasius Kircher. Er war ein Geisaer. Das Licht der Welt erblickte Kircher hier am 2. Mai 1602 als neuntes Kind des Stadtschultheißen Magister Johann Kircher und dessen Ehefrau Anna. Sein Geburtshaus stand am südlichen Marktplatz, gegenüber dem Rathaus. Beim Großbrand in der Oberstadt 1858 wurde es leider zerstört. In Geisa besuchte Athanasius Kircher die Elementar-Schule und kam als Zehnjähriger in das Jesuiten-Kolleg nach Fulda. 1618 trat er in Paderborn in den Jesuitenorden ein, belegte erste Studienkurse in Philosophie, Logik und Physik. Die Wirren des 30-jährigen Krieges sowie Studien- und Lehrtätigkeit führten ihn nach Köln, Koblenz, Heiligenstadt, Aschaffenburg und Mainz, wo er am 14. April 1629 die Priesterweihe erhielt. Er lehrte in Speyer, Würzburg, Lyon und Avignon. Senator Peresque, ein Fürsprecher, erreichte bei Papst Urban VIII. 1634 Kirchers Berufung nach Rom, wo er sich seiner vielseitigen wissenschaftlichen Arbeit widmen konnte. Er kartierte unter anderem Meeresströmungen, beschrieb erstmals die Laterna magica, die als Vorläufer des Diaprojektors und Kinematografen gilt, begründete die Sinologie (Chinakunde), entzifferte Hieroglyphen, sprach mehr als 12 Sprachen, erkannte, dass winzige, damals noch nicht sichtbar zu machende, Organismen Krankheitserreger sein konnten - um nur wenige Beispiele seines vielfältigen Wirkens zu nennen. Kircher hinterließ 44 gedruckte Bände und zahlreiche Briefe. Obwohl der Gelehrte seine Heimat nie wiedersah, blieb er ihr eng verbunden und schenkte der katholischen Kirchengemeinde Geisa Reliquien von 14 heiligen Märtyrern Roms, die in vier Schreinen in der Stadtpfarrkirche aufbewahrt werden. Athanasius Kircher starb am 27. November 1680 in Rom. Ein Denkmal (Basaltblock mit Bronzetafel) am Gangolfiberg erinnert an ihn.

Schräg gegenüber des Kircherdenkmals gibt es auf dem Gangolfiberg einen Platz mit systematisch angeordneten Steinquadern. Es ist ein original erhaltenes Zentgericht, eine ab dem 11. Jahrhundert gebräuchliche Gerichtsstätte. Ein vom Landesherrn eingesetzter Zentgraf leitete die Verhandlungen. Umgeben war er von etwas tiefer sitzenden gewählten Schöffen. Das Volk stand im Halbkreis um das Gericht herum. Auch schwere Verbrechen wie Mord, Körperverletzung oder Brandstiftung wurden hier verhandelt und vermutlich auch Todesurteile gesprochen.

Die Gangolfikapelle ist sowohl architektonisch als auch geschichtlich interessant. Urkundlich nachweisbar ist ihr Bestehen seit 1461. An der Nordseite befindet sich eine balkonartige Außenkanzel aus der Zeit um 1600. Ein verschieferter Baldachin schützt die Kanzel vor Witterungseinflüssen. Die Nordseite ist zudem mit 13 Grabsteinen Geisaer Bürgerfamilien ausgeschmückt.

#14 Gangolfiberg
Laterna magica (Quelle: Kupferstich aus Kirchers "Ars magna lucis et umbrae", 1671)
#14 Gangolfiberg
Kanzel und Epitaphien an der Nordwand der Gangolfikapelle (Quelle: Annett Sachs)

Englisch

The polymath Athanasius Kircher was known in Europe in his time, the 17th century. He was an inhabitant of Geisa. Kircher was born in Geisa on May 2, 1602 as the ninth child of the mayor Magister Johann Kircher and his wife Anna. His birthplace was situated on the south of Market Place, opposite the town hall. Unfortunately, it was destroyed during the fire in the upper town in 1858. Kircher attended the elementary school in Geisa and with the age of 10 he changed to the Jesuit College in Fulda. In 1618 he joined the Jesuit Order in Paderborn and took part in first study courses in philosophy, logic and physics. The turmoil of the 30 Years War as well as study and teaching brought him to Cologne, Koblenz, Heiligenstadt, Aschaffenburg and Mainz, where he was ordained on April 14, 1629. He taught in Speyer, Würzburg, Lyon and Avignon. Senator Peresque, an advocate, managed that Pope Urban VIII called Kircher to Rome in 1634, where he could devote himself to various scientific studies. Among other things he charted ocean currents, first described the Laterna Magica, which is considered the forerunner of the slide projector and cinematographers, founded the Sinology (Chinese Studies), deciphered hieroglyphics, spoke more than 12 languages, realized that tiny organisms, that were not made visible at that time could be pathogens, to name just a few examples of his work. Kircher left 44 printed volumes and numerous letters. Although the scholar did not come back to his hometown Geisa again, he remained closely connected to it and gave the Catholic parish relics of 14 Holy Martyrs of Rome, which are stored in four shrines in the parish church. Kircher died on November 27, 1680 in Rome. There is a monument (basalt block with bronze plaque) on the Gangolfiberg to remember him.

Diagonally across the Kircher monument there is a place with systematically arranged stone blocks. It is an original structure cent court, a common court of justice from the 11th century. An official centenarius appointed by the sovereign led the trial. He was surrounded by elected lay assessors who sat a little deeper. The people stood around the court in a semicircle. Even serious crimes such as murder, assault or arson were heard here and probably death sentences were also given.

The Gangolfi chapel is both architecturally and historically interesting. Its existence has been mentioned in documents since 1461. On the north side there is a balcony-like exterior pulpit, which is from the period around 1600. A canopy with shale protects the pulpit against the weather. The north side is also decorated with 13 gravestones of middle-class families from Geisa.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Ich bin mit der Nutzung von Cookies einverstanden.