Integrierte Entwicklungsstrategie für den Radverkehr im Geisaer Amt

NKI: UMSETZUNG VON MASSNAHMEN AUS DER INTEGRIERTEN ENTWICKLUNGSSTRATEGIE FÜR DEN RADVERKEHR IM GEISAER AMT

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages soll ein modellhaftes Vorhaben der Stadt Geisa zum Klimaschutz durch Stärkung
und Ausbau des Radverkehrs umgesetzt werden.


Projektbezeichnung: „NKI: Umsetzung von Maßnahmen aus der Integrierten Entwicklungsstrategie
für den Radverkehr im Geisaer Amt“
Förderkennzeichen: 67KBR0049
Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG)
Projektzeitraum: 01.04.2021 bis 31.07.2027

Stadtverwaltung Geisa - Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutz Initiative

Der Fahrradverkehr hat in den letzten Jahren im
Bundesdurchschnitt deutlich zugenommen. Das
Fahrrad ist weltweit ein unersetzliches
Verkehrsmittel und ein zuverlässiger Garant für
Mobilität auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule und
in der Freizeit.
Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des
Bundesministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz sollen in einem Modellprojekt alle
Ortsteile des Geisaer Amtes durch Radwege mit
der Kernstadt als Grundzentrum verbunden werden. Die Förderbedingungen wurden finalisiert. Der
Baubeginn der ersten Strecken (Meilenstein 1.10_Borsch–Bremen und Meilenstein 1.11_Bremen–
Geblar–Otzbach) ist für Ende Juni 2025 vorgesehen.
Im Rahmen des Modellvorhabens sollen Zielgruppen wie Berufspendelnde, Schülerinnen und Schüler,
Fahrten zum Arzt und zur Stadtverwaltung, Fahrten zur Musikschule und zur interkommunalen
Freizeitanlage sowie Gäste und Touristen für eine verstärkte Fahrradnutzung gewonnen werden.
Freizeit- und Alltagsradverkehr sollen gebündelt und auf gemeinsamen Radwegen geführt werden, um
den Radverkehrsanteil deutlich zu erhöhen. Auch gemeinsame Trassen mit dem landwirtschaftlichen
Verkehr sind vorgesehen. Mit dem geplanten Ausbau des Radwegenetzes werden die investiven
Voraussetzungen für eine breite Nutzung des Fahrrades geschaffen