140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Motzlar
Wie wunderbar sind Menschen, die Dinge einfach tun, ohne darauf bedacht zu sein, was für sie selbst dabei herausspringt.
Festumzug in Motzlar zum 140-jährigen Jubiläum
Floriansmesse
Am ersten Wochenende im Mai 2023 feierten die Floriansjünger der Freiwilligen Feuerwehr Motzlar ihr 140jähriges Bestehen mit einem großartigen Festprogramm und zahlreichen Gästen aus der Umgebung. So fand das Fest mit der ökumenischen Andacht gemeinsam mit Pastor Dr. Jürgen Kämpf, Diakon Thomas Kranz und dem evangelischen Pfarrer Roland Jourdan einen feierlichen und festlichen Auftakt, welchen die Musikkapelle Motzlar mit ihren kraftvollen Klängen in der Kirche zu Motzlar musikalisch umrahmten. Mit den gemeinsamen Gebeten und Fürbitten und der Segnung stellten die Feuerwehrmänner- und Frauen den Dienst unter den Schutz ihres Patrons den hl. St. Florian. Im Anschluss an den Wortgottesdienst marschierten die Feuerwehren unter Begleitung der Musikkapelle gemeinsam zum Festzelt, um dort den Abend zu verbringen. Zusammen mit Wehrführer Dominik Schel und Kreisbrandmeister Frank Möller begrüßte Bürgermeisterin Bernadett Hosenfeld-Wald die Gäste Martin Henkel - Mitglied des Thüringer Landtags, Manuela Henkel – Bürgermeisterin der Stadt Geisa, Andreas Kaufmann vom Kreisfeuerwehrverband, Christian Grebe – Kreisbrandinspektor, Adalbert Schuchert – ehem. Kreisbrandmeister des Brandabschnittes IV, welche ebenfalls im Anschluss Grußworte und Glückwünsche zum Jubiläum überbrachten. Die Bürgermeisterin ging auf 140 Jahre aktives Feuerwehrwesen ein, welches die Bereitschaft zum freiwilligen und ehrenamtlichen Dienst zum Schutz der Bevölkerung ein wichtiges Sicherheitsorgan der Kommune ist. Sie gedachte ebenfalls den verstorbenen Feuerwehrkameraden, welche die Wichtigkeit der Feuerwehr erkannten, die Gründung realisierten, förderten und unterstützten. „Die Kameraden leben uns jedes Mal Disziplin, Opferbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie Kameradschaft vor. Dies sind Eigenschaften von zeitlos hohem Wert“ hob die Bürgermeisterin hervor und dankte für deren Einsatzbereitschaft. Nach den folgenden Grußworten der Ehrengäste feierten die Kameraden den traditionellen Florianstag bei zünftigen Klängen der Motzlarer Musikanten ausgelassen im Festzelt.
Die Kinder und Jugendlichen der eingeladenen Jugendfeuerwehren absolvierten am Samstag mit 13 Gruppen spielerische Wettbewerbe und Wettkämpfe. Die Kinder zeigten ihr Können und bisher Erlerntes an 10 Stationen in und rund ums Dorf, bei denen sie auf Zeit und Bewertung das feuerwehrtechnische Wissen sowie die Allgemeinbildung unter Beweis stellen konnten. 85 Kinder und 15 Betreuer nahmen am Wettbewerb teil, wobei die Jugendmannschaft aus Kranlucken den Siegerpokal stolz entgegen und mit nach Hause nehmen durfte.
Am Nachmittag wurde eine Übung mit dem Szenario eines Brandes mit vermissten Personen in der Dorfschule in Motzlar durchgeführt. Zum Einsatz kamen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden von 11 Feuerwehren der umliegenden Ortsteile und Gemeinden. Auch Nicole Lehmann von der gleichnamigen Firma Medizinprodukte Lehmann überprüfte die Abläufe der zu versorgenden Verletzten und stand mit fachmännischem Rat zur Verfügung. In einer abschließenden Übungsbesprechung wurden im Anschluss gemeinsam die Fluchtwege und Alarmierungszeiten besprochen und ausgewertet. Der Ausklang des Abends wurde mit einem Tanzabend und der Band „Winnies Five“ bereichert.
Den Höhepunkt des 140jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Motzlar erlebten die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie die Jugendfeuerwehr aus Motzlar gemeinsam mit allen eingeladenen Feuerwehren aus der Einheitsgemeinde sowie mit befreundeten und Partner-Wehren mit dem feierlichen Festzug durch den Ort. Nachdem die Kundgebung mit Festreden, Glückwünschen und Ehrungen durch Bürgermeisterin Bernadett Hosenfeld-Wald, dem Mitglied des Thüringer Landtags Martin Henkel und dem Vorsitzenden des Kreis-Feuerwehrverbandes Andreas Kaufmann ausgesprochen wurde, nahm das Fest mit weiteren Höhepunkten, einer weiteren Übung durch den Katastrophenschutz und Auftritten der Tanzgruppen im Kohlbachtal unter der Leitung von Susanne Treis seinen Lauf. Die überaus wichtige Aufgabe der musikalischen Umrahmung stellten die Musikanten der Motzlarer Blasmusikanten sicher, die am Nachmittag die ausgelassene Stimmung der Festgäste steigerten. Am Können des Bläserensemble „S.A.T.“ durften sich die Feiernden am Abend erfreuen und das Festgeschehen zufrieden und glücklich beenden.
Herrliches Wetter, ausgelassene Stimmung und gute Vorbereitung nebst vielen unbezahlbaren Helfern sorgten für gelungene Festtage und ein harmonisches Feierwochenende. Da kann man abschließend nur liebevoll sagen: „Unsere Feuerwehren können auch Kameradschaft und Zusammenhalt im Feiern und fröhlich sein leben. Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.“
Floriansmesse