Festliche Einweihung des Wiesenfelder Feuerwehrgerätehauses und des Löschfahrzeuges LF 8
Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses sowie des neuen Feuerwehrautos in Wiesenfeld
Nach dem Gottesdienst zum „St. Ursulafest“ in der katholischen Dorfkirche, startete am Dorfanger die feierliche Einweihung des langersehnten Feuerwehrgerätehauses und des Löschfahrzeuges LF 8.
Ortsteilbürgermeister Michael Kehl begrüßte zur Eröffnung den Landtagsabgeordneten Martin Henkel (CDU) und die Geisaer Bürgermeisterin Manuela Henkel (CDU) sowie Stadtpfarrer Martin Lerg recht herzlich. Einen besonderen Gruß und ein herzliches Willkommen erhielten die weitgereisten Ehrengäste aus Wiesenfeld (Unterfranken/Bayern). Sie waren extra mit einem Team aus ihrem Heimatort Wiesenfeld/Bayern mit ihrem Löschfahrzeug über 120 Km in die Rhön angereist. Die Bayerischen Feuerwehrkameraden unterhalten zu den Wiesenfeldern in der Rhön freundschaftliche Kontakte und Beziehungen. Die Feuerwehrkameraden aus Bayern übergaben an die Wiesenfelder Wehr ein Gastgeschenk und Franken-Wein als Dankeschön für die guten Beziehungen und als Zeichen der Freundschaft.Gegenseitige Besuche und Erfahrungsaustausche erfolgten bereits.
Zahlreiche Gastfeuerwehren waren nach Wiesenfeld mit ihren Löschfahrzeugen gekommen, darunter auch Geisa, Geismar, Kranlucken, Schleid, Motzlar und natürlich die Gäste aus Bayern.
Ortsteilbürgermeister Michael Kehl freute sich, die Einweihung des Gerätehauses und des Löschfahrzeuges gemeinsam mit den zahlreichen Gästen feierlich zu begehen. Er verwies auch auf die Anfänge im Jahr 2017 und den dringenden Wunsch, ein neues Feuerwehrgerätehaus und Löschfahrzeug in der Gemeinde in Besitz zu nehmen. Für dieses gewagte Unternehmen erhielten die Wiesenfelder von der Geisaer Stadtverwaltung Unterstützung.
Michael Kehl dankte allen fleißigen Handwerkern und Helfern aus Wiesenfeld für ihre unentgeltlichen zahlreichen Arbeitseinsätze für ihr Heimatdorf. Er ist stolz auf die Leistungen der Dorfbewohner und freut sich, dass nun endlich der langersehnte Wunsch, mit einem neuen Feuerwehrgerätehaus und einem neuen Feuerwehrauto in Erfüllung gegangen ist.
Der damalige Stadtbrandmeister Udo Klinzing kümmerte sich persönlich und natürlich auch in seiner Funktion, dass der Wunsch der Wiesenfelder verwirklicht wurde. Auch der Geismarer Erwin Walter übernahm 2015 kurzfristig die Funktion in Wiesenfeld als Wehrleiter, da bis dahin kein Wiesenfelder für die Funktion zur Verfügung stand. Zwischenzeitlich ist nun auch die Führungsfrage gelöst. Es erklärten sich Andreas Martin als Wehrführer und Tanja Martin als Stellvertreterin bereit, in der Wiesenfelder Feuerwehr verantwortlich zu fungieren. Sie informierten in ihrer Ansprache, dass über 3.000 Stunden freiwillig durch die Dorfbewohner geleistet wurden.
„Ich würde behaupten, dass was wir hier alles in Eigenleistung gestemmt haben, dass macht uns so schnell keiner nach.“, so Tanja Martin. Geisas Bürgermeisterin, Manuela Henkel dankte ebenfalls den freiwilligen Helfern. Sie würdigte das Engagement der Wiesenfelder Feuerwehr, der Dorfbewohner und der Handwerker. Für die Verwirklichung dieser Baumaßnahmen stellte die Stadt einen Betrag in Höhe von 126.000 Euro an Sach- und Materialkosten zur Verfügung. Der Geisaer Bauhof leistete hier ebenfalls seinen Beitrag.
Die feierliche Einweihung nahm sodann Pfarrer Martin Lerg vor und segnete das Löschfahrzeug LF 8 und das Feuerwehrgerätehaus. Mit einem gemeinsamen „Vaterunser“ wurde dieser Vorgang würdig begangen.
Nach der Einweihung luden die Wiesenfeld Kameraden die Ehrengäste Martin Henkel, Manuela Henkel, Michael Kehl, die Messdiener und Pfarrer Martin Lerg zu einer ersten Rundfahrt mit dem frisch geweihten Feuerwehrfahrzeug ein. Pfarrer Lerg war sich nicht zu fein und bestieg ohne zu zögern mit seinem schönen Gewand das Wiesenfelder Löschfahrzeug und drehte gerne die gemeinsame Ehrenrunde. Hierfür gab es natürlich großen Beifall.
Die Geisaer Feuerwehr-Kameraden unter der Leitung von Stadtbrandmeister Jens Quentmeier und Wehrführer Patrick Reckenbeil warteten mit einem Highlight auf. Sie demonstrierten ihre Drehleiter im Einsatz. Die Drehleiter führte gekonnt Bernd Hohmann. Es gab Vorführungen z. B. unter anderen, eine Menschenrettung aus einem Fenster mithilfe der Drehleiter. In einer weiteren Vorführung der Geisaer Feuerwehrmänner wurde die Rettung von Personen aus einem verunfallten Fahrzeug demonstriert.
Für die gute Versorgung der Gäste zeichnete Fleischerei Clemens Grosch und Team aus Bremen/Rhön verantwortlich. Hier gab es ein gutes Mittagsessen und Gegrilltes vom Rost. Die Kameraden der Wiesenfelder Wehr sorgten für die Getränke. Wiesenfelder Backfrauen steuerten über 35 köstliche Kuchen und Torten zum Gelingen des Festes bei. Die süßen Leckereien fanden reißenden Absatz.
Richard Veltum
Auch die Ehrengäste aus Wiesenfeld (Unterfranken/Bayern) kamen zur Einweihung
Nach der offiziellen Einweihung lud Martin Veltum - im Bild mit Bürgermeisterin Manuela Henkel - zu einer Rundtour mit dem neu eingeweihten Feuerwehrauto ein