Drucken
PDF
Apr
25

Denkmalpreise des Wartburgkreises verliehen - Ehrenpreis an Werner Deschauer Stiftung

 

    

Der Denkmal - Ehrenpreis 2022 wurde an die Deschauer Stiftung verliehen

Anfang April wurden in Treffurt, „einer der schönsten Fachwerkstädte Deutschlands“, wie Landrat Reinhard Krebs betonte, die diesjährigen Denkmalpreise des Wartburgkreises verliehen. Zusammen mit Frau Jahn von der Unteren Denkmalschutzbehörde präsentierte Landrat Krebs die einzelnen Objekte. Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Musikschule Johann Sebastian Bach Eisenach begleitet.

Seit 1995 zeichnet der Wartburgkreis jährlich drei private Denkmaleigentümer, Vereine oder Gemeinden für ihr besonderes Engagement bei der Erhaltung und Sanierung ihrer Gebäude aus. Zusätzlich wird ein Ehrenpreis für besondere Initiativen vergeben.

Ausgezeichnet wurden Benjamin Schneider und Maik Klotzbach für die umfassende Sanierung sowie die sinnvolle Umnutzung des Wirtschaftsgebäudes der Hofanlage „Oberland 3“ in Horschlitt.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde für den besonderen Einsatz zur Erhaltung von gleich mehreren Fachwerkhäusern in Treffurt das aus Bremen stammende Ehepaar Kristin und Martin Geimke.

Dritter Preisträger ist der Heimat- und Kulturverein Tiefenort, der für die Sanierung des sogenannten „Krugs Haus“ in der Großen Amtsgasse 5 in Tiefenort ausgezeichnet wurde.

Der Ehrenpreis ging an die Werner Deschauer Stiftung, welche durch den Ehrenbürger der Stadt Geisa Werner Deschauer ins Leben gerufen wurde und die sich seit 1998 in der Region des Geisaer Amtes und darüber hinaus an der Erhaltung vieler Kulturdenkmale verdient gemacht hat. Den Vorschlag zur Nominierung hatten der Heimat- und Geschichtsverein Geisa sowie die Bürgermeisterin von Geisa Manuela Henkel unterbreitet.

In der Satzung der Werner Deschauer Stiftung ist unter anderem der Denkmalschutz fest verankert. Zweck ist die Förderung kultureller Zwecke, der Kunst, Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, sowie die Förderung der Denkmalpflege. Die Förderung der Denkmalpflege bezieht sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung anerkannter Bau- und Bodendenkmäler. Seit Gründung der Stiftung sind bislang rund acht Millionen Euro zur Unterstützung wichtiger gemeinnütziger Vorhaben sowie von Maßnahmen zum Schutz und zum Erhalt von Kulturdenkmalen in den südlichen Wartburgkreis geflossen.

Zu den wichtigsten Projekten gehören unter anderem das Schlossensemble in Geisa. Das denkmalgeschützte Gebäude wird heute als Sitz der Point Alpha Stiftung und der Point Alpha Akademie gGmbH als Kultur- und Begegnungsstätte genutzt. Auch wurde das Sandsteinwappen, der Brandplatz, die Sanierung von Kirchen und Kirchorgeln, das Denkmal der Germania und des Petruses, die Petrusstatue, die Gedenkstätte Point Alpha, die Marienkapelle in Borsch, der Bildstock in Otzbach und noch viele weitere große Projekte gefördert. Insgesamt hat sich die Geisaer Region durch das Engagement der politischen Entscheidungsträger, der Vereine, der Kirchgemeinden und vieler privater Initiativen, zu denen vor allem die Werner Deschauer Stiftung gehört, in bemerkenswerter Weise entwickelt. Bei den meisten Objekten war es erst durch die großzügige Unterstützung der Werner Deschauer Stiftung möglich, eine entsprechend hochwertige und nachhaltige denkmalgerechte Sanierung durchzuführen.

„Die Preisträger des diesjährigen Denkmalschutzpreises kümmern sich um Gebäude, weil sie Respekt vor der historischen Substanz haben und ihnen ihre Bewahrung für die Allgemeinheit wichtig sind. Sie haben viel Kreativität benötigt, immer wieder Kompromisse finden müssen und unzählige Arbeitsstunden dafür aufgewendet“, würdigte der Landrat die Leistungen der Preisträger in seiner Rede. „Sie haben ein Stück Heimat bewahrt und diese Leistung kann gar nicht mit Geld aufgewogen werden. Der Denkmalpreis des Wartburgkreises soll deshalb vielmehr eine Anerkennung, die zum Weitermachen ermutigen soll, sein.“

Die Teilnehmer der Verkeihung des Denkmalpreises des Wartburgkreises

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Musikerinnen der Musikschule Johann Sebastian Bach Eisenach

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Ich bin mit der Nutzung von Cookies einverstanden.