Veranstaltung
- Titel:
- Buchvorstellung
- Wann:
- 17.11.2014 18:30 Uhr
- Wo:
- Geisa - Geisa
- Kategorie:
- Veranstaltungen
Beschreibung
„Schlachtfeld Fulda Gap- Strategien und operative Planungen der Bündnisse im Kalten Krieg“
Point Alpha Stiftung stellt zweites Buch der Schriftenreihe vor
„Fulda Gap“ – spätestens in den 1970er Jahren wurde dieser Begriff zum Synonym für den drohenden Atomkrieg, ja sogar für den Dritten Weltkrieg zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO im Kalten Krieg. Mit rund 150 Kilometern Tiefe war die Fulda-Lücke die kürzeste Verbindung zwischen der innerdeutschen Grenze entlang des Thüringer Balkons und dem Rhein-Main-Gebiet bei Frankfurt. Sie bildete den Schwerpunkt der Verteidigungsplanungen der NATO und den Militäroperationen der Staaten des Warschauer Pakts – dieses Gebiet wäre in einer heißen Auseinandersetzung im Kalten Krieg zum Hauptaufmarschgebiet sowjetischer Truppen und zum Zentrum eines atomaren Erst- und Zweitschlags geworden.
Wichtige Informationen und Archivmaterialien zu den Militärstrategien und zur strategischen Bedeutung des „Fulda Gap“ sind nach wie vor nicht zugänglich. Mit dem zweiten Band der Point Alpha Schriftenreihe „Schlachtfeld Fulda-Gap – Strategien und operative Planungen der Bündnisse im Kalten Krieg“ leistet die Point Alpha Stiftung eine wichtige Grundlagenarbeit für die Aufarbeitung der Systemkonfrontation zwischen Ost und West und ihre Auswirkungen auf Deutschland. Der Aufsatzband wird gemeinsam mit dem Parzeller Buchverlag aufgelegt und am 17. November 2014 um 18.30 Uhr im Haus auf der Grenze der Gedenkstätte Point Alpha vorgestellt.
Welche Bedeutung besaß der Ort für die strategischen und taktischen Überlegungen der NATO und des Warschauer Pakts? Wie sahen die operativen Pläne der sowjetischen 8. Gardearmee in Thüringen und des V U.S. Korps in Hessen für den Konfliktfall aus? Was planten die amerikanischen Panzeraufklärer rund um den „Observation Point Alpha“? Welche Rolle sollten die NVA und die Grenztruppen der DDR im Kriegsfall spielen? Diese und andere Fragen behandeln Historiker und Zeitzeugen in diesem Sammelband, der die Geschichte des Kalten Krieges im lokalen Raum mit derjenigen auf europäischer und globaler Ebene verknüpft.
In elf Beiträgen sowie einer Bilanz der Herausgebers, Privatdozent Dr. Dieter Krüger von der Universität Potsdam, wird von namhaften Historikern, Zeitzeugen und Militärs ein vielschichtiges und multiperspektivisches Panorama militärischer Szenarien sowie teilweise noch unbekannter zeitgeschichtlicher Hintergründe gezeichnet.
Der Eintritt zur Buchvorstellung ist frei. Nähere Informationen unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder unter 06651-919030.
Ort: Gedenkstätte Point Alpha, Haus auf der Grenze, Platz der Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa
Datum: 17.11.2014
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Veranstalter
Point Alpha Stiftung