Veranstaltung
- Titel:
- Buchpräsentation - Reichsarbeitsdienst in der Rhön
- Wann:
- 18.10.2013 18:00 Uhr
- Wo:
- Geisa - Geisa
- Kategorie:
- Veranstaltungen
Beschreibung
Gerhard Schätzlein
Der Reichsarbeitsdienst in der Rhön
Lesung und Autorengespräch
Ende September legte Gerhard Schätzlein, Autor zahlreicher regionaler zeitgeschichtlicher Arbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte, sein neuestes Werk vor, das sich mit dem Reichsarbeitsdienst in der Rhön befasst.
Vor dem Hintergrund der ökonomischen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren erklärt der Autor die Entstehung eines freiwilligen Arbeitsdienstes und dessen Entwicklung hin zum nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst. In der Folge wurden zahlreiche Reisarbeitsdienstlager auch in der gesamten Rhön aufgebaut. Schätzlein benennt Handelnde, zeigt die Strukturen sowie den Arbeitsalltag in den Lagern auf. Morgenappelle und politische Schulungen sollten die Ideologie der NS-Diktatur nach der Machtübernahme durch die Nazis verstärken und das „gesamte Volk“ durchdringen. Aber nicht nur Männer mussten den in der NS-Zeit verpflichtenden Arbeitsdienst verrichten. Auch Frauen waren davon betroffen. So schätzt der Autor, dass es mindestens 32 Frauenlager gegeben habe, u.a. auch in Buttlar auf Thüringer Seite. Hier mussten Frauen die so genannten Kriegshilfsdienste verrichten.
Dem Autor gelang es, Zeitzeugnisse und Familiengeschichten von 40 Personen zusammenzutragen, die vom Reicharbeitsdienst betroffen waren und Erlebnisse schildern. Presseberichte, Erzählungen von Zeitzeugen und Kindern ehemaliger Dienstleistender sowie zahlreiches Bildmaterial illustrieren diese Zeit und zeigen ein ambivalentes Bild zwischen positiven persönlichen Erinnerungen und politischer und ideologischer Instrumentalisierung durch den Nationalsozialismus.
Eintritt frei
Termin: Freitag, 18. Oktober 2013
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Schloss Geisa
Schlossplatz 4
36419 Geisa
Ansprechpartner: Birgit Konrad, Platz der deutschen Einheit 1, 36419 Geisa
Telefon: 06651 919030
Fax: 06651 919031
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Facebook: www.facebook.com/PointAlpha
Internet: http://www.pointalpha.com/veranstaltungen
Veranstalter
Point Alpha Stiftung