EMailDrucken

Veranstaltung 

Titel:
Mord an der Mauer
Wann:
20.08.2013 19:00 Uhr
Wo:
Point Alpha -
Kategorie:
Veranstaltungen

Beschreibung

Der Fall Peter Fechter

Peter Fechter kam als 43. Opfer am 17. August 1962 bei dem Versuch die Berliner Mauer in der Zimmerstraße in unmittelbarer Nähe des Checkpoint Charlie zu überwinden zu Tode. Seinem 18-jährigen Freund und Arbeitskollegen Helmut Kulbeiks gelang die Flucht.

Angeschossen und um Hilfe rufend lag Fechter blutend im Grenzstreifen. Weder vom Westen noch vom Osten erhielt er Hilfe. Es bestand die Gefahr, die Situation könnte weiter eskalieren. Erst gegen 17.00 Uhr wurde Fechter von DDR-Grenzsoldaten abtransportiert und in ein Krankenhaus gebracht, wo er an den schweren tödlichen Verletzungen starb.

In unmittelbarer Folge kam es in den Tagen danach in West-Berlin zu heftigen Protestkundgebungen. Der Tod von Fechter an der innerstädtischen Mauer führte außerdem dazu, dass es in West-Berlin erstmals seit Kriegsende zu Gewalt zwischen Alliierten und West-Berliner Bevölkerung kam, so dass der regierende Bürgermeister von West-Berlin, Willy Brandt, eingreifen und vermitteln musste.

Nach dem Fall der Mauer wurden die ehemaligen Todesschützen angeklagt und zu milden Strafen auf Bewährung verurteilt. Das Gericht stellte zugleich fest, dass Fechter durch die Schüsse tödlich getroffen wurde und nicht auf Grund unterlassener Hilfeleistung gestorben sei.

Die beiden Autoren, Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff, gehen in Ihren Recherchen zum Fall Fechter auch deshalb davon aus, dass es sich um gezielte Todesschüsse und damit um Mord handele.

Gestützt auf bisher unveröffentlichte Akten, Ermittlungsergebnisse der DDR-Staatssicherheit und der West-Berliner Polizei sowie eigens geführte Interviews mit Augenzeugen erzählen sie die dramatische Geschichte dieser gescheiterten Flucht. Sie erinnern an die tödliche Alltäglichkeit der innerstädtischen Grenze, beschreiben das Gedenken an Peter Fechter und analysieren die juristische Aufarbeitung dieses Verbrechens.

(Kooperationsveranstaltung mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung - Reihe „Das politische Buch im Gespräch“)

Eintritt frei

Ansprechpartner: Birgit Konrad, Platz der deutschen Einheit 1, 36419 Geisa

Telefon 06651/919030

Fax 06651/919031

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. "> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Facebook: www.facebook.com/PointAlpha

Internet: http://www.pointalpha.com/veranstaltungen

cover mord an der mauer

Veranstalter

 

Point Alpha Stiftung
Thüringer Landeszentrale für politische Bildung

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Point Alpha

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Ich bin mit der Nutzung von Cookies einverstanden.