#8 Stadtbalkon
Im 13. Jahrhundert ging die Bedeutung des niederen Adels immer weiter zurück. Die ökonomischen Grundlagen waren für diese Adligen nicht mehr ausreichend, und so wandten sie sich immer mehr dem Raubrittertum, der Wegelagerei zu. Sie zogen plündernd durch die Gegend und scheuten auch vor Mord nicht zurück. Zum Schutz gegen diese inneren und besonders gegen äußere Feinde wurde Geisa unter Fürstabt Bertho II. von Leibholz um 1265 mit Mauern und Türmen befestigt. Bertho II. soll außerdem während seiner Regierungszeit 25 Raubritterburgen zerstört haben, darunter die Burg am Rockenstuhl und eine Befestigung am Bocksberg.
Die Stadtmauer ist bis heute in weiten Teilen erhalten geblieben. Die Mauer war zusätzlich durch Türme und Tore gesichert. Zwei davon sind heute noch erhalten, der Pulverturm und der Diebsturm. Letztgenannter steht unterhalb des Schlossgartens. Das Mauerwerk dieses fast zehn Meter hohen Turms besteht aus Muschelkalk und besitzt mehrere Schießscharten. Das mittlere Geschoss war mit einem Wehrgang zur Stadtmauer verbunden.
Am Ausgang der Stadtmauer Richtung Ulsteraue befindet sich der Stadtbalkon. Er ermöglicht den Blick von West nach Ost. Mit der Errichtung des Stadtbalkons will die Stadt Geisa an die Grenzöffnung im Jahr 1989 erinnern. Von der innerdeutschen Teilung war Geisa durch seine Lage im Sperrgebiet in unmittelbarer Nähre zur Grenze und als westlichste Stadt der DDR und des Warschauer Vertrages besonders stark betroffen.
Ein wichtiges Ereignis in der europäischen Geschichte war die Öffnung des Eisernen Vorhangs in der ungarischen Stadt Sopron. Bereits im April 1989 hatte Ungarn begonnen, Grenzanlagen abzubauen. Am 27. Juni durchschnitt der ungarische Außenminister Gyula Horn gemeinsam mit seinem Amtskollegen Alois Mock aus Österreich bei Sopron symbolisch den Grenzzaun. Am 19. August 1989 fand an dieser Stelle das „Paneuropäische Picknick“ statt, ein Treffen von ungarischen und österreichischen Anwohnern. Dabei wurde symbolisch ein Tor nach Österreich geöffnet. Viele DDR-Bürger, die in Ungarn ausharrten und eine Fluchtmöglichkeit in den Westen suchten, nutzten diese Veranstaltung zur Flucht nach Österreich. Am 10. September 1989 verkündete Gyula Horn, dass den DDR-Bürgern, die sich noch in Ungarn aufhielten und das wünschten, die Ausreise in den Westen gestattet würde. Damit trug Ungarn wesentlich zum Fall der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989 bei.
Mit dem Stadtbalkon will Geisa an diese so wichtige Entwicklung in Europa erinnern. Der Blick vom Balkon geht symbolisch Richtung Sopron.
Deshalb wurde der jährlich in Geisa verliehene Point-Alpha-Preis für Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas in Frieden und Freiheit 2014 an den seinerzeitigen ungarischen Ministerpräsidenten Miklós Nemeth überreicht.


Englisch
In the 13th century the importance of the lower aristocracy decreased more and more. The economic basis was no longer sufficient for these nobles and so they turned more and more to robber barons and highway robbery. They went plundering and also murdering through the area. To protect Geisa against these internal and external enemies Prince Abbot
Bertho II of Leibholz built walls and towers in 1265. It is also said that Bertho II should have destroyed 25 robber castles during his reign, including the castle on the mountain Rockenstuhl and defences on the mountain Bocksberg.
The city wall is preserved in many parts till today. The wall was additionally secured by towers and gates. Two of them can still be seen today, the “Pulverturm” and the “Diebsturm”. The last one is below the castle garden. The masonry of this almost ten-metre-high tower consists of limestone and has several loopholes. The middle floor was connected to the city wall with a walkway.
At the exit of the city wall towards Ulsteraue there is the city balcony. It allows a view from west to east. With the establishment of this balcony Geisa wants to remember the opening of the border in 1989. Geisa was particularly affected from the domestic division. The reason was the location in the restricted area close to the border and also because of being the westernmost town of East Germany and the Warsaw Treaty.
An important event in European history was the opening of the Iron Curtain in the Hungarian town Sopron. In April 1989 Hungary had begun to reduce border installations. On June 27 the Hungarian Foreign Minister Gyula Horn and his counterpart Alois Mock from Austria cut through the border fence near Sopron symbolically. On August 19, 1989 the Pan-European Picnic was held at this point, a meeting of Hungarian and Austrian
residents. For that reason a gateway to Austria was opened. Many GDR citizens who were in Hungary and waited for a chance to escape to the west used this event to flee to Austria.
On September 10, 1989 Gyula Horn announced that East German citizens who were still in Hungary and wished to leave would be allowed to travel to the west. Thus, Hungary contributed essentially to the case of the fall of the intra-German border on November 9, 1989.
With the balcony Geisa wants to remember this very important development in Europe. The view from the balcony is directed towards Sopron.
Therefore the annually awarded Point Alpha Prize was presented to the former Hungarian Prime Minister Miklos Nemeth in 2014. This prize is given for contributions to the reunification of Germany and Europe in peace and freedom.